In Wahrheit hat sich die Blüte in den letzten drei Jahrzehnten immer weiter verspätet (Abb. Die letzte Jahreswerte befnden sich ziemlich nah am Mittelwert der Zeitreihe, die 1945 begann.Ein dickes Ding, das im Review des Buches doch hätte auffallen müssen. Was wollen die Autoren des Kapitels, Udo Schickhoff und Annette Eschenbach, mit ihrer unvollständigen Darstellung bezwecken?Viele der Doktoranden beschäftigen sich mit diesem heiklen Thema zu wenig, wie Nature zu bedenken gibt: As Nature has said before, it is good for Ph D students and postdocs to pursue careers outside academia.

Dieser Dip in 1998 beeinflusst jedoch den Trend, er macht ihn steiler.
Tatsächlich ergeben sich für den Zeitraum ab 2000 nur noch Trendanstiege von knapp 4 mm/Jahr anstatt der von Rahmstorf ermittelten 5,7mm/Jahr.
So why do people in science still see this reality as a dirty secret? Zum Beispiel ist dieser Videoclip, der die Klima-Skeptiker widerlegen soll, leider tatsächlich repräsentativ für dieses intellektuell unterirdische SRF-Alarmismus-Theater.
Und welche Argumente wurden hierbei als “Skeptiker-Hammer” angeführt?
Der mittlere Meeresspiegel ist dagegen nur um 8 Zentimeter angestiegen – Beispiel dafür, dass an manchen Orten durch nichtlineare Effekte die für Überflutungen verantwortlichen Spitzen des Meeresspiegels stärker ansteigen können als der Mittelwert.“ Ist eine solche Aussage wissenschaftlich haltbar wenn man die Variabilität der Meeresspiegelhöhe in dieser Region mit berücksichtigt? Die von Rahmstorf verlinkten Daten sind auch unsere Grundlage. Es gibt einige Datenlücken zu Beginn der Erfassung sodass wir uns auf den Zeitraum ab Januar 1995 beschränken.
Wir haben die Abbildung 3 des Blogartikels nachvollzogen: Was an den monatlichen Daten auffällt: die Meeresspiegelhöhe bei der Insel Kiribati schwankt sehr stark.
Bei den Ozeanzyklen sieht es übrigens etwas besser aus. Auf Seite 124 werden wir fündig: Wenn man sich dann die Abbildung 6.5 anschaut, wird die bewusste Irreführung des Lesers sofort klar.
Die Nordatlantische Oszillation wird im Kapitel 2.3.1. Wie bereits in unserem Blogartikel thematisiert, wird der der Trend der letzten 30 Jahre doch glatt ignoriert.
2) Der Klimawandel wurde nicht von den Chinesen erfunden: OMG! 3) Es gibt keine Klimawandelpause: Im Diagramm ist dann aber nur der Höhepunkt des letzten El Nino von 2016 dargestellt.